Das ZeitHaus – die mobile Geschichte perfekt erzählt Das ZeitHaus in der Wolfsburger VW-Autostadt ist im Prinzip so etwas wie ein riesiger Setzkasten. Man steht staunend vor den Fahrzeugen und schwelgt in der Vergangenheit. Oder man lässt die alte Technik auf sich wirken. „So einen hatte mein Vater auch“ und „geniale Technik“ entfährt es dem…
Kategorie: Fahrzeuge
Wir informieren Sie über neue Fahrzeuge, Fahrzeugmodelle und Neuheiten aus der Automobilbranche. Mit dem Rameder Magazin sind Sie immer auf dem neuesten Stand.

Zwei Ikonen feiern Geburtstag – Teil 2: Jaguar
Eine besondere Figur – der Jaguar Im ersten Teil widmeten wir uns dem 75. Geburtstag von Ferrari – und damit der Marke mit dem springenden Pferd im Logo. Heute geht es um ein anderes Tier, das zur Ikone wurde – „the leaper“ oder der Jaguar. Und auch wenn die von Gordon Crosby entworfene Figur heute…

Zwei Ikonen feiern Geburtstag – Teil 1: Ferrari
Ferrari – Wie alles begann Anders als etwa bei Lamborghini gäbe es Ferrari ohne Motorsport nicht: Bereits 1929 gründete Enzo Ferrari (1898 bis 1988) seinen eigenen Rennstall – und der heißt bis heut „Scuderia Ferrari“. Da man in den frühen Jahren noch keine eigenen Fahrzeuge fertigte, setzte man auf Boliden von Alfa Romeo, speziell auf…

Automuseen in Deutschland – Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Eine gute Idee, nicht nur für die Zeit der Pandemie – das virtuelle Museum von Opel Bereits 1862 wurde Opel – zunächst als Nähmaschinenfabrik – gegründet. Kurz darauf kamen Fahrräder dazu, 1899 wurde das erste Auto, der Patentmotorwagen „System Lutzmann“ vorgestellt. In den 1920er Jahren wuchs Opel zu Deutschlands größtem Automobilhersteller mit einem Marktanteil von…

Überraschungen inklusive – die 10 beliebtesten Autos der Deutschen
Überraschungen werden normal: Verbrenner weniger gefragt Als wir vor einem Jahr unseren Beitrag über die erfolgreichsten Autos in Deutschland veröffentlichten, schien alles ganz normal zu sein. Vorne lag – wie immer – der Golf. Vom Wolfsburger Dauerrenner der achten Generation wurden damals innerhalb eines Monats knapp 12.000 Stück verkauft. Laut Statistik des Kraftfahrtbundesamtes hat der…

Automuseen in Deutschland – Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
Ostdeutsche Automuseen: awe – Eisenachs mobile Welt In den ersten beiden Beiträgen über Automobilmuseen reisten wir nach Baden-Württemberg und Bayern – in traditionelle Regionen der Fahrzeugherstellung. Eine solche ist auch das Dreigestirn Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, das wir dieses Mal besuchen. Die Geschichte des Autobaus verlief hier ebenfalls sehr spannend – und wird von den…

90 Jahre Auto Union zum Dritten – Vorsprung durch Technik
Die Auto Union und ihr neuer Slogan Eigentlich war ein „Findelkind“ daran schuld: Am 21. August 1969 fusionierte der schwäbische Automobil- und Motorradhersteller NSU mit der Auto Union, also mit Audi. Und NSU brachte ein innovatives Fahrzeug mit in den neuen Verbund – den extravagant designten und vom Wankelmotor angetriebenen Ro 80. Der blieb mangels…

90 Jahre Auto Union – die wilden Jahre nach 1945
Das eigentliche Erbe der Auto Union liegt im Osten Sachsen und Thüringen hatten eine große Tradition im Fahrzeugbau und jede Menge Know-how: Die Auto Union war hier mit ihren Marken DKW (in Zschopau), Audi und Horch (in Zwickau) und Wanderer (in Schönau bei Chemnitz) beheimatet. Nach dem Krieg waren die Industrieanlagen aber weitgehend zerstört. Was…

90 Jahre Auto Union – die Zeit bis 1945
Auto Union – vier Marken aus dem Osten Als offizielles Gründungsdatum Auto Union wird der 29. Juni 1932 angesehen – denn an diesem Tag wurde in Chemnitz der erste staatliche Automobilkonzern als Aktiengesellschaft eingetragen. Allerdings nennen Chronisten auch andere Zeitpunkte, denn eine Fusion wird nicht binnen 24 Stunden durchgezogen. Nach harten Verhandlungen wurde die sächsische…