Fahrradträger für Mountainbike – was es alles gibt
Gibt es Fahrradträger für Mountainbike mit breiten Reifen? Aber natürlich, die meisten Trägersysteme sind für diese Art von Rädern bestens geeignet. Das gilt übrigens auch, wenn die es sich um elektrifizierte Mountainbikes handelt. Egal, ob Hapro Atlas Premium II, Thule VeloSpace XT 2 oder Atera Strada Evo2 – die aktuellen Fahrradträger für Mountainbikes kommen mit praktisch allen Arten von Rädern prima zurecht. Und: Bei Marktführer Kupplung.de sind diese und andere Systeme konkurrenzlos günstig lieferbar. Sicher ist sicher – und gut geschützt geht es auf in die Mittelgebirge. Wir stellen ein paar besondere Routen vor, aber natürlich gibt es noch weitere, etwa im Schwarzwald, in der Fränkischen Schweiz, im Erzgebirge oder in der Eifel – als Tipps nachzulesen in diesem Beitrag.


Harz und das Bodetal
Die Bikearena Harz bietet aufregende Trails und steile Klettereien für jedermann und alle Ansprüche: 74 Routen mit einem Streckennetz von über 2.200 Kilometern und gesamt 59.000 zu überwindenden Höhenmetern sorgen für sportlich-intensive Naturerlebnisse. Weitere sieben Routen sind speziell für Anfänger gut zu bewältigen – sie führen ins malerischen Bodetal und dort über schmale, wurzelreiche Wege durch das malerische Bodetal. Wer die Abfahrts-Sause sucht, ist im Bikepark Hahnenklee genau richtig -drei weitere Parks warten in der Region auf schnelle Biker. Eine schöne Runde führt von Thale mit dem Sessellift direkt hinauf zum Rosstrappenberg und von dort „downhill“ nach Altenbrak.


Odenwald und Bergstraße
Auf ins romantische Dreiländereck von Odenwald und Bergstraße: Die sanften Hügel im Grenzgebiet zwischen Hessen, Bayern und Baden-Württemberg führen durch das Land der Sagen und der Burgen. Letztere werden schon in der Nibelungensage erwähnt. Abwechslungsreiche Natur und schöne Dörfer warten auf die Erkundung durch neugierige Biker. Herrliche Trails wollen bewältigt werden – mit dem amtlichen Segen des Naturparks. Der UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald zählt immerhin 39 Mountainbike-Strecken, die für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis etwas bieten. Biker-Hotspots findet man zum Beispiel in Heidelberg und rund um das unterfränkische Fachwerkstädtchen Miltenberg. Ein Highlight ist die Fahrt über Waldkatzenbach auf den Katzenbuckel. Die mit 626 Metern höchste Erhebung des Odenwalds ist übrigens ein erloschener Vulkan.


Der Thüringer Wald
Mountainbiken am Geburtsort der deutschen Sprache: Den Rennsteig kennt sicher jeder, aber was ist mit dem Rad-Rennsteig? Der führt auf einem Kamm ganze 195 Kilometer ab Hörschel nahe der Lutherstadt Eisenach bis nach Blankenstein durch die wunderbare Landschaft des Thüringer Waldes und durch malerische Städtchen und Dörfer. Teilweise fährt man direkt auf dem Rennsteig, der Bike-Pfad weicht er aber immer wieder auf parallele Routen ab. Herrlich sind vor allem die ersten 30 Kilometer ab Eisenach und die letzten 15 Kilometer: Die führen vom Kamm hinunter in tief eingeschnittene Bachtäler auf teilweise sehr anspruchsvolle Trails. Zirka auf halber Strecke halber Länge erreicht man Oberhof mit seinem legendären Bikepark mit seinen Freeride- und Downhillstrecken, weiter südöstlich wartet die Bikearena Steinbach. Die Gegend um Eisenach ist ein idealer Startpunkt für Tagestouren, etwa auf den knapp 500 Meter hohen Hörselberg bei Hainich.


Die Schwäbische Alb
Hohenzollern und uralte Natur: Die Millionen Jahre alte Geschichte der Schwäbischen Alb hat ihre unvergleichliche Topografie geprägt. Es warten markante, von der Natur bearbeitete Felsen am Rand der bis zu 1.015 Meter aufragenden Hochfläche. Und sie bieten atemberaubende Ausblicken – auf den Schwarzwald und die Alpen. Ein wahres Bikerparadies, das zwischen Tuttlingen im Südwesten und Aalen im Nordosten liegt, will entdeckt werden. Besonders eindrucksvoll ist der rund 370 Kilometer lange Höhenweg 1 . Aufreibend und anspruchsvoll ist der Alb-Cross mit seinen 7.000 Höhenmetern – und der Fahrt vorbei an Höhlen, Burgen und Quellen. Die Alb ist ein Muss für echte Profis: Denn hier macht der Mountainbike-Weltcup Station und auch die MTB-Bundesliga fährt in dieser Umgebung, genauer: rund um Heubach. Geschichtlich interessierte Zeitgenossen sollten die auf 855 Metern oberhalb von Hechingen gelegene Burg Hohenzollern besuchen. Schon der Ausblick ist herrlich…


Das Bergische Land
In direkter Nähe zu den Ballungsgebieten Köln, Düsseldorf und dem Ruhrgebiet liegt das Bergische Land. Die Region zwischen Wupper, Sieg, Rhein und Sauerland ist ein einzigartiges Naherholungsgebiet für stressgeplagte Großstädter. Die Mittelgebirgslandschaft bietet zwar „nur“ dicht bewaldete Hügel mit einer Höhe von 200 bis 300 Metern Höhe, dafür aber eine ganze Menge Fahrspaß. So startet eine traumhafte Tour direkt am Papiermuseum in Bergisch Gladbach. Der Weg verläuft an der Strunde entlang auf einem herrlichen Trail hinunter ins Scherfbachtal. Von da aus geht es weiter Richtung Altenberger Dom, hinauf nach Dabringhausen und dann auf einem leicht abfallenden Pfad entlang von Linnefebach und Dhünn bis Odenthal. Zum Schluss geht’s zurück zum Startpunkt – auf einer Strecke von gut 45 Kilometern und 750 Höhenmetern. Richtig malerisch sind die Wege entlang der Wupper zwischen Wuppertal, Solingen und Remscheid.


Übrigens…
Für Touren durch die höheren Lagen Deutschlands empfehlen wir eine spezielle Routenplaner-App: Komoot wird von Usern gefüllt und sorgt während der Ausfahrt für genaues und aktuelles Kartenmaterial. Helme, Funktionskleidung und Schuhwerk lassen sich am besten in einer Dachbox von Marktführer Kupplung.de an den Ausgangspunkt der Gebirgsfahrt transportieren.
Bildnachweise
- Robert Jones/Pixabay
- Stefan Liening/Pixabay
- Boy3454/Pixabay
- Gaby Stein/Pixabay
- MissesWallace/Pixabay
- Sven Förter/Pixabay
- Th G/Pixabay
- Ingo Jakubke/Pixabay
- Ma Wie/Komoot
- Pexels/Pixabay
- Rameder