Das wohl wichtigste Utensil zum Transport von Gepäck oder Fahrrädern auf dem Fahrzeugdach ist zweifelsohne der Dachträger. Ob ein Fahrradträger oder eine Dachbox aufs Fahrzeug soll - ohne Dachträger keine Chance. Wer also schon den nächsten Urlaub geplant, aber keinen Platz im Auto hat, kann sich hier auf unserem übersichtlichen Ratgeber über alles rund um den vielfältigen Träger informieren und über unseren Finder schnell und einfach noch das passende Produkt für sein Fahrzeug auswählen. Als Fachexperte mit über 20 Jahren Erfahrung setzen wir viel Wert auf qualitativ hochwertige Produkte: vom Relingträger bis hin zum Universal Dachträger können Sie hier für nahezu jedes Fahrzeugdach Dachträger kaufen. Sie wissen nicht, ob der anvisierte Dachträger auf Ihr Fahrzeug passt?
Produktempfehlungen
Dachträger G3 Clop infinity 77 cm - 115 cm
Nutzlast: 75 kg, Dach-Typ: modellabhängig, Form: Stahlrohr, Farbe: schwarz, Anzahl Dachträger: 2
Dachträger G3 Clop infinity alu 77 cm - 115 cm
Nutzlast: 75 kg, Dach-Typ: modellabhängig, Form: Alu Profil (klassisch), Farbe: silber, Anzahl Dachträger: 2
Dachträger Thule SmartRack XT 118 cm
Nutzlast: 100 kg, Dach-Typ: mit offener Dachreling, Form: 4 Kant Profil, Farbe: schwarz, Anzahl Dachträger: 2
Dachträger Thule SmartRack XT 135 cm
Nutzlast: 100 kg, Dach-Typ: mit offener Dachreling, Form: Alu Profil (klassisch), Farbe: silber, Anzahl Dachträger: 2



Dachträger online Kaufberatung
- Definition Dachträger und Dachgepäckträger
- Wofür brauche ich einen Dachträger: Das Grundmodul für den Dachlastentransport
- Dachträger von Thule, Menabo und G3
- Dachträger Auswahl: Welcher Träger passt auf mein Auto?
- Fahrzeugdach-Typen: Dachreling, Normaldach und Co.
- Universal Dachträger – geeignet für nahezu jedes Fahrzeug
- Dachträger Befestigung mit Reling: der Relingträger
- Dachträger aus Stahl oder Alu – Vorteile und Nachteile
- Checkliste – worauf sollte ich vor dem Dachträger-Kauf achten?
- Dachträger-Zubehör: von Abdeckleiste bis Vorhängeschloss
- Rechtliches zum Fahren mit einem Dachträger
- Jetzt Dachträger für Ihr Fahrzeug auswählen
1. Definition Dachträger und Dachgepäckträger
Zu unterscheiden sind die Begriffe Dachträger und Dachgepäckträger! Wir erklären den Unterschied:
Dachträger:

Unter einem Dachträger versteht man den Grundträger für das Autodach, auf den anschließend Dachboxen, Fahrradträger, Skiträger, Dachkörbe etc. montiert werden können. Bei den Dachträgern unterscheidet man zwischen universellen Dachträgern und den fahrzeugspezifischen Dachträgern. Universelle Dachträger passen auf unterschiedliche Fahrzeuge, fahrzeugspezifische Dachträger hingegen passen auf das jeweilige Fahrzeugmodell.
Dachgepäckträger:

Ein Dachgepäckträger ist ein Dachkorb, der Gepäck auf dem Autodach transportieren kann. Der Dachgepäckträger wird auf den Grundträger montiert und bietet eine Menge Extraplatz für Transporte jeder Art.
mehr zu Dachgepäckträgern erfahren2. Wofür brauche ich einen Dachträger: Das Grundmodul für den Dachlastentransport
Dachträger, auch Grundträger genannt, eignen sich, um zusätzlichen Stauraum für sperrige Gegenstände zu schaffen. Dabei trägt der Autodachträger selbst kein Gepäck – zusätzlich zum Platz im Kofferraum kann man mit diesem Anbauteil Transportvorrichtungen wie Dachboxen, Fahrradträger oder Skiträger auf dem Fahrzeugdach transportieren. Der Autogepäckträger eignet sich also vor allem für Familien, die in den Urlaub fahren wollen. Der Extra-Stauraum auf dem Autodach lässt mehr Platz im Fahrzeuginneren, der gerne von den Kindern auf der Rückbank in Anspruch genommen wird.
Beim alljährlichen Fahrrad- oder Ski-urlaub freuen sich natürlich auch alle anderen Insassen über mehr Beinfreiheit. Sie wollen ein Kanu oder ein Kajak auf dem Autodach transportieren? Dann benötigen Sie für die Dachmontage spezielle Kanu oder Kajakhalter. Einigen Menschen ist die Autofahrt mit dem Anhänger nicht geheuer oder sie haben keine BE-Zulassung, aber wie soll man die Ladung sonst transportieren? Mit einer Kombination aus Dachträger und Dachbox lässt sich die Anhängerfahrt geschickt umgehen.
Hinweis
Allein der Dachträger kann kein Fahrrad transportieren. Auch für einen Fahrradträger benötigen Sie einen Dachträger!
3. Dachträger von Thule, Menabo und G3
Vor dem Dachträger-Kauf möchte man sich bestmöglich informieren: welcher Dachgepäckträger ist der richtige? Bei welchem Dachträger-Hersteller habe ich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Um Ihnen die Suche nach dem perfekten Dachgrundträger zu erleichtern, können Sie bei uns Dachträger von namenhaften Herstellern kaufen. Die Auswahl genau dieser drei Hersteller basiert auf unserer langjährigen Branchen-Erfahrung.
- Die Thule Dachträger aus dem schwedischen Malmö bieten mit ihrem Klassiker „WingBar“ robuste und äußerst witterungsbeständige Dachträger.
- Dachträger von Menabo besitzen ein italienisches Design mit Fokus auf Aerodynamik.
- Dachträger von G3: Klassische und moderne Dachträger mit bestem Preis Leistungsverhältnis.
Tipp
- Wir empfehlen Ihnen die Suche nach einem Kfz Dachträger über unseren Dachträger-Finder.
- Messungen vom ADAC haben ergeben, dass der Kraftstoffverbrauch eines Mittelklassewagens bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h um bis zu 25% steigt, so das Umweltbundesamt. Die Stuttgarter-Nachrichten berichten von einer Erhöhung des Luftwiderstands von 10% bei unbeladenem Dachträger. Wir empfehlen: wenn das Dachträgersystem sowie alle anderen Dachaufbauten nicht mehr benötigt werden, dann umgehend demontieren!
4. Dachträger Auswahl: Welcher Träger passt auf mein Auto?
Wenn Sie sich einen Dachträger kaufen möchten, sollten sie zuerst Ihr Fahrzeugdach inspizieren. Je nachdem, was für ein Fahrzeugmodell Sie besitzen, ist die Auswahl an passenden Grundträgern begrenzt. Es gilt: Nicht jeder Dachträger passt auf jedes Auto. Die Wahl des richtigen Trägers wird vom Fahrzeugdach-Typ bestimmt. In unserem Dachträger-Finder gelangen Sie entweder über die Eingabe des Fahrzeugscheins oder über die Eingabe von Hersteller, Modell und Motorisierung in nur wenigen Maus-Klicks zu Ihrem passenden Dachträger.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich vor dem Dachträger Kauf an folgende Checkliste halten bzw. sich folgende Fragen stellen:
- Haben Sie eine offene, eine geschlossene oder gar keine Dachreling?
- Wie sehen die Befestigungspunkte an meinem Fahrzeugdach aus, falls keine Dachreling vorhanden ist?
- Hat das Dach eine Regenrinnen-, eine normale Dach-, eine "T-Nut Profil"- oder eine Fixpunkt-Befestigung?
5. Fahrzeugdach-Typen: Dachreling, Normaldach und Co.
Die Dachträger-Auswahl sowie die Befestigung sind abhängig vom jeweiligen Fahrzeugdach: gängig ist vor allem die geschlossene Reling und die offene Dachreling. Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Befestigungsmöglichkeiten:
offene Dachreling
z.B. Dacia Duster, Skoda Octavia

geschlossene Dachreling
z.B. Hyundai Santa Fe

Fixpunktbefestigung
z.B. VW Caddy III

Regenrinne
z.B. Jeep Wrangler 3 DR

normales Dach
z.B. Audi A1 / Honda Civic VIII

T-Nut Profil
z.B. Porsche Cayenne (955)

Tipp
- Unterschiede zwischen den Dachreling Varianten sind vorwiegend rein optischer Natur.
- Die offene Dachreling ist in der Regel praktischer, da die Befestigungsmöglichkeiten deutlich größer und flexibler sind.
- Ein Dachträger lässt dich für viele verschiedene Fahrzeugtypen und Hersteller problemlos nachrüsten.
Was ist unter einer T-Nut Schiene zu verstehen?
Unter einer T-Nut Schiene versteht man die Nut, welche im Dachträgerholm vorhanden ist. Hauptsächlich findet man diese bei Dachträgern mit Aluschienenprofil. Mit Hilfe von T-Nut-Adaptern können Sie hier z.B. Dachboxen oder Dachfahrradträger noch sicherer befestigen.
Die Stärke vom Dachträgerprofil (vormals Barrenstärke) – was ist das?
Spricht man im Zusammenhang mit einem Dachträgerprofil von Stärke, dann versteht man darunter die Querschnittsmaße des Trägerholmes. Das rechte Bild zeigt ein Dachträger mit T-Nut Aluschienenprofil und einem Dachträgerprofil von 80x35 mm.
Hinweis
Damit Sie sich bestmöglich über Dachträger informiert können, haben wir Ihnen einige Beratungstipps zusammengestellt.
6. Universal Dachträger – geeignet für nahezu jedes Fahrzeug
Universal Dachträger zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit fast jedem Fahrzeug kompatibel sind. Trotzdem passt ein Universal Dachträger für eine geschlossene Reling beispielsweise nicht auf eine offene Reling. Den Dachträger universal einzusetzen bedeutet für viele eine Erleichterung bei der Typen-Auswahl.
jetzt universal Dachträger kaufen
7. Dachträger Befestigungen
Befestigung auf Relingträger
Sie wollen den Relingträger bzw. den Dachträger an der Reling befestigen? Dann achten Sie darauf, dass die Trägerfüße zunächst locker auf der Reling aufliegen. Erst nachdem sie den Lastenträger mittig platziert haben und eine optimale Gewichtsverteilung auf die Fahrzeugsäulen gegeben ist, sollten sie die Füße festziehen. Anschließend werden die Griffstücke sowie die Abdeckkappen an die dafür vorgesehenen Stellen montiert und der korrekte Sitz des Dachträgers durch die Plastikleiste mit Maßangabe (Lineal) überprüft.
Befestigung ohne Reling
Die Dachträger Befestigung ohne Reling muss ohne Fixierpunkte auf der Dachoberfläche auskommen. Das ist aber kein Problem: dieses Dachträgersystem liegt mit lackfreundlichen, gummierten Stützfüßen auf dem Fahrzeugdach auf und wird mittels Haltekralle in der Türöffnung verankert. Die Füße für den Lastenträger können einzeln gekauft werden. Achten Sie bei der Dachträger Montage auf das Einrasten von Trägerfüßen und Haltern – es sollte ein hörbares Geräusch von sich geben. Bei einigen Modellen sind sie allerdings schon an den Traversen vormontiert.
8. Dachträger aus Stahl oder Alu – Vorteile und Nachteile
Die Vorteile der einzelnen Materialien sind gering. Der größte Unterschied zwischen einem Dachträger aus Stahl oder Alu liegt wohl in den Abmessungen und der damit verbundenen Einsatzbreite. Stahlrohrprofile sind in der Regel als Vierkantrohr ausgeführt und mit ca. 32 x 22 mm Querschnitt für (fast) alle Dachaufbauten geeignet. Sie sind verzinkt und kunststoffummantelt und somit ist Rost hier kein Thema. Zudem ist Stahl aufgrund seiner Festigkeit äußerst robust. Stahl hat jedoch den Nachteil bzw. haben Aluprofile den Vorteil, dass Sie weniger wiegen. Das geringere Gewicht spiegelt sich, wenn auch minimal, natürlich im geringeren Spritverbrauch wider.
Aerodynamik, Optik und Montage
Wer Wert auf eine schöne Fahrzeugoptik legt, dem bleibt natürlich nur der Griff zum Aluminiumprofil. Bei diesem Profil wird nicht nur das moderne Design in den Vordergrund gestellt, auch die Aerodynamik überzeugt und bringt sehr gute Ergebnisse im Windkanal mit entsprechendem Einsparpotential im Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Stahlrohr-Dachträgern mit Vierkantprofil. Diese Gründe sprechen für sich und rechtfertigen den doch etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber den Standard-Stahlträgern. Für die Montage auf dem Fahrzeugdach spielt die Wahl der Dachträgerform bzw. des Profils keine Rolle, da die Füße der Träger identisch sind.

Hinweis zur nutzbaren Fläche!
Bei Stahlrohrträgern liegt diese nur innerhalb der Stützfüße. Befestigungen wie Bügel oder Klammern dürfen nicht außerhalb der Stützfüße befestigt werden! Wogegen bei Aluprofilschienen unter Nutzung der T-Nut mit T-Nut-Adaptern die ganze Breite der Trägerschiene zur Befestigung genutzt werden kann.
9. Checkliste – worauf sollte ich vor dem Dachträger-Kauf achten?

Dachträgerform
Nachdem Sie die richtige Befestigungsmöglichkeit eines Dachträgers für Ihr Fahrzeug ermittelt haben, sollten Sie auf die Dachträger-/Barrenform achten. Hier unterscheiden wir zwischen Stahlrohr- und Aluschienenprofil. Beim Stahlrohrprofil handelt es sich um ein Vierkantprofil und beim Aluschienenprofil meist um abgeflachte Varianten mit "T-Nut".
Eigenschaften und Material
FRAGE: Legen Sie mehr Wert auf Robustheit und einen günstigen Anschaffungspreis?
ANTWORT: Wir empfehlen Ihnen einen Dachträger aus Stahl.
FRAGE: Legen Sie mehr Wert auf Aerodynamik, Luftwiderstand und geringe Fahrt-Geräusche?
ANTWORT: Wir empfehlen Ihnen einen Dachträger aus Aluminium.
Je öfter der Dachträger aus Alu zum Einsatz kommt, desto stärker wird der höhere Anschaffungspreis gegenüber einem Stahl-Dachträger durch seine aerodynamischen und spritsparenden Eigenschaften kompensiert.
Stärke Dachträgerprofil
Auch die Stärke des Dachträgerprofils ist ein wichtiger Faktor für die geplante Verwendung. Prüfen Sie deshalb vorher, für welche Abmaße (Querschnitt) Ihr zusätzliches Transportsystem geeignet ist. Die jeweils zulässigen Abmaße (Querschnitt) des Dachträgerprofils entnehmen Sie dem Datenblatt der Dachbox.
GS-Zeichen
Bevor Sie sich einen Auto-Dachträger kaufen, sollten Sie überprüfen, ob der jeweilige Träger mit einem GS-Zeichen ausgezeichnet ist. Das GS-Siegel (Geprüfte Sicherheit) steht für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Wenn Sie also viel Wert auf Sicherheit legen, dann sollte der Dachträger mit dem GS-Logo gekennzeichnet sein.
Dachträger Schloss
Einige Auto-Dachträger lassen sich abschließen. Das Dachträger Schloss fungiert als Diebstahlschutz und kann an die Traverse angebracht werden. Allerdings kann dieses Zubehör nicht an jedem Grundträger angebracht werden. Legen Sie also viel Wert auf Sicherheit, dann sollten sie sich einen abschließbaren Dachträger kaufen.
Hinweis
Nicht jede Dachbox oder Dachfahrradträger lässt sich bei allen Dachträgerprofil-Stärken montieren.
10. Dachträger-Zubehör: von Abdeckleiste bis Vorhängeschloss
Ein Dachträger lässt sich mit verschiedenem Dachträger-Zubehör ausstatten.
Diese Zubehörteile sind bei Kunden sehr beliebt:
- Schlosssatz
- Skiträger-Aufsatz
- Spanngurt
- Ladungsbegrenzer
- Dachkorb.
11. Rechtliches zum Fahren mit einem Dachträger
Generell gilt für Fahrten mit Dachaufbauten, dass diese nicht über das Fahrzeug hinausragen dürfen - weder vorne, hinten noch seitlich. Gleichzeitig darf der Dachträger sowie alle zum Einsatz kommenden Anbauteile wie Dachbox, Fahrradträger, etc. nicht verrutschen, erst recht nicht bei einer Vollbremsung. Die Vorschriften dazu findet man in §22 Ladung, der Straßenverkehrs-Ordnung. Der Dachträger-Einbau sollte immer gemäß der Einbauanleitung erfolgen, denn bei unsachgemäßer Montage kann es bei einer Polizeikontrolle durchaus zu einem Bußgeld kommen.
TIPP
Sie sind sich unsicher darüber, ob Sie Ihren Dachträger vorschriftsmäßig montiert haben?
Schauen Sie in unseren Montagepoints vorbei, wir helfen Ihnen!
12. Jetzt Dachträger für Ihr Fahrzeug auswählen
Beim Kauf eines neuen Dachträgers können Sie nicht viel falsch machen. Nach dem Lesen unseres Ratgebers sind Sie bestens für den Erwerb eines Dachträgers und dem passenden Zubehör vorbereitet. Um Ihnen den richtigen Dachträger für Ihr Fahrzeug anbieten zu können, haben wir diesen Fahrzeugfinder entwickelt. Wählen Sie im ersten Schritt einfach Ihren Fahrzeughersteller aus.

Fahrzeughersteller Übersicht