Rameder Photovoltaikanlage in Thüringen
Aufgrund des weltweit gestiegenen Umweltbewusstseins in den letzten Jahren und der technologischen Fortschritte in den Bereichen Wissenschaft und Technik ist die Gewinnung von Solarstrom in Deutschland (somit auch bei uns in Thüringen) zu einer ernst zu nehmenden alternativen Energiequelle herangereift.

derzeitige Leistung | Gesamtleistung | CO2 Ersparnis heute | CO2 Ersparnis gesamt |
433,00 W | 1,07 GWh | 2,79 kg | 566,76 t |
derzeitige Leistung | 433,00 W |
Gesamtleistung | 1,07 GWh |
CO2 Ersparnis heute | 2,79 kg |
CO2 Ersparnis gesamt | 566,76 t |
Wir haben uns geraume Zeit darüber Gedanken gemacht, wie wir etwas zum Schutz der Umwelt in Thüringen beitragen können. Im Rahmen dieser Recherchen haben wir uns entschieden, die Energie der Sonne als zusätzliche Stromquelle zu nutzen.
Der Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage war beschlossene Sache. Untersuchungen bestätigten, dass unsere große Lagerhalle mit mehr als 4.700m² Fläche der geeignetste Ort für den Aufbau einer 1.600m² großen Solaranlage ist. Innerhalb weniger Wochen nach dem Treffen aller notwendigen Entscheidungen wurde mit dem Aufbau der Anlage begonnen. Dabei wurden nicht weniger als 1.076 Solarmodule und 9 Wechselrichter verbaut.
Am 10.06.2010 war es dann endlich soweit - ein Vertreter des Netzbetreibers EON Thüringen schaltete unsere Anlage für die Stromgewinnung frei.
technische Daten
- 1.076 MAGE SOLAR Dünnschicht Module (CHIMEI 100)
- Anlagenleistung ca. 87.500 Wp
- Neigung der Solarpanele 10*, 135 Grad SO
- 8xIG Plus 150 und 1xIG Plus 35 Wechselrichter
- 3.000 m Aluprofile
- 11.000 m Kabel
- 107,6 KW (peak) Gesamtleistung
- Jahresleistung Einspeisung ca. 90.000 kWh
Diagramm "tägliche CO2 Ersparnis"
Impressionen












Fragen und Antworten
-
Was ist Photovoltaik?
Dabei handelt es sich um die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Der Begriff „Photovoltaik“ setzt sich aus den Bestandteilen Photos – das griechische Wort für Licht– und Volta, nach Alessandro Volta (Pionier der Elektrotechnik), zusammen. Daher stammt auch der Begriff Photovoltaischer Effekt.
-
Wie schütze ich mit Solarstrom die Umwelt?
Der Strom, der durch eine Solarstromanlage erzeugt wird, vermeidet viele Tonnen CO2-Emissionen. Durchschnittlich werden je kWh ca. 550g/a CO2 eingespart! In Deutschland wurden im Jahr 2009 durch alle installierten Solarstromanlagen 3,6 Mio. Tonnen CO2 Emissionen vermieden.
-
Bei uns scheint nicht so häufig die Sonne, lohnt sich Solarstrom überhaupt?
Solarstromanlagen rechnen sich bundesweit: Pro Quadratmeter genießt Deutschland bis zu 1.200 Kilowattstunden Sonnenenergie jährlich. Solarstromanlagen arbeiten effektiv und sauber. Auch bei schwachem Licht, ohne direkten Sonnenschein, erwirtschaften die Solarstromanlagen noch gute Erträge.
mehr Informationen zum Thema Solarenergie finden Sie auf Wikipedia.